


Kerpen-Türnich, Nordrhein-Westfalen 50169 Deutschland
Spazieren Sie während der Biogartenmesse durch den preisgekrönten Schlosspark mit der faszinierenden Lindenkathedrale, bestaunen Sie das Lindenbaptisterium und die berühmte Schlosskapelle oder wandern Sie durch das Labyrinth und den Heilpflanzengarten. Der auf Schloss Türnich ansässige Demeter-Hof lädt mit all seinen Köstlichkeiten zum Probieren ein.
BiogartenGENUSSmesse zu Erntedank auf Schloss Türnich
02. (Mo.) bis 03. (So.) Oktober 2022
Herausspaziert!
Bio, Garten, Genuss, Messe
– Natürlich draussen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erleben Sie nachhaltige Gartenkultur und Lebensart im besonderen Ambiente: Rund 80 Aussteller! Mit Bio-Pflanzen + Genussmarkt: Rosen, einheimische Wildgewächse, mediter-rane Kübelpflanzen, Stauden, Saatgut, Kräuter und Produkte zur ökologisch nachhaltigen Gartenpflege. Nachhaltige Lebensart mit BIOFEINKOST, Kunsthandwerkern und Manufakturen, die ihre Ware selbst herstellen: Hängematten, Gartenmöbel, Skulpturen, Dekoration, Mode und Accessoires, sowie viele weitere nützliche und wertige Artikel, die Garten und Freizeit verbinden.
Bitte beachten Sie die Beiträge im Rahmenprogramm.
Jahresthema 2022
Insekten – Kleine Tiere, große Vielfalt!
Millionen Insektenarten bevölkern unseren Planeten. Mehr als die Hälfte aller Tierarten sind Insekten. Diese bunt schillernden und skurrilen Tiergebilde sind unersetzlich für die Aufrechterhaltung ökologischer Zusammenhänge und das menschliche Wohlergehen. Die Funktionalität fast aller Lebensräume hängt von Ihnen ab. Doch seit der Industrialisierung gehen Insektenarten und ihre Bestände massiv zurück. Wir betrachten die Insektenwelt im Rahmen der Biogartenmesse mit Vorträgen, Workshops und Aktionen für Erwachsene und Kinder, aus botanischer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht.

Eintritt
Erwachsene | € 8,- |
Familie | € 14,- (Eltern und Kinder bis 18 Jahre) |
Ermäßigt | € 5,- (Schwerbehinderte, Studenten bei Vorlage der Ausweise) |
Kinder | bis 14 Jahren frei |
Termine
■ Sonntag, 02. Oktober 2022: 10 – 19 Uhr
■ Montag, 03. Oktober 2022: 10 – 18 Uhr
Letzter Einlass: Eine Stunde vor Schließung.
Mit dem ÖPNV
Ab Köln Hbf erreichen Sie Schloss Türnich mit dem ÖPNV in ca. 30 Minuten. Sie fahren mit der Regionalbahn nach Kerpen, Stadtteil Horrem, und haben Anschluss an die Buslinie 955 (Richtung Brüggen) nach Kerpen-Türnich. Von der Haltestelle Türnich, Nußbaumallee haben Sie in 5 Minuten Fußweg Schloss Türnich erreicht.
Bei Nutzung des ÖPNV erhalten Sie nach Vorlage Ihrer Fahrkarte an der Eintrittskasse den ermäßigten Eintritt.
Servicetipp
Kostenfreie Pflanzengarderobe
Geben Sie Ihre Einkäufe einfach an der Pflanzengarderobe ab. So können Sie entspannt und lastenfrei Ihren Messebummel fortsetzen und Ihre Schätze später abholen. Bei großen Dingen hilft unser Team gern beim Tragen.
Hunde
Gerne dürfen Ihre Hunde an der Leine mitgeführt werden.
Rahmenprogramm
Vorträge, Workshops & Aktionen
im Eintrittspreis inbegriffen, falls nicht anders angegeben
Führungen, Sonntag
12:00 Uhr – Insektenführung – 6beiner und 8beiner Faszination und die Wichtigkeit der Mehrgliedertiere
Inox Kapell zeigt die Tiere, die er findet, beschreibt und erzählt lebendig Geschichten dazu, aus seinen vielen Jahren Beobachtungen und Erfahrungen seit Kindheitstagen – er geht auf Fragen ein und beschreibt immer anhand von Tierbeispielen/ Tierfunden was sie wichtiges für uns Menschen leisten. Es gibt keine Ungeziefer, der Mensch muss nur die Zusammenhänge verstehen, in der heutigen Zeit umso aktueller. Es ist- umso begrifflicher/sinnstiftender die Exkursion.
Referent: Inox Kapell
13:00 Uhr – Führung durch Schlosspark und Kapelle
Eine Führung in und durch die Geheimnisse und die Geschichte von Schloß Türnich ist immer ein faszinierendes Erlebnis. Sie besuchen die Lindenkathedrale, das Labyrinth, erleben den Englischen Landschaftspark mit seinen Geheimnissen, den französischen. Das Highlight am Ende der Führung ist ein Besuch der einmaligen Schlosskapelle, die zu den bedeutendsten Bauwerken des 19. Jahrhunderts in der ganzen Bundesrepublik zählt und voller mystischer Symbole ist.
Referent: Armin Ziegler
Spenden herzlich willkommen
14:00 Uhr – Wildkräuter-Wanderung
Bei einem Spaziergang durch den Schloss Park entdecken wir wertvolle Wildpflanzen, die man einfach in Küche und Hausapotheke nutzen kann. Die Wanderung gibt eine Einführung in die Welt der Wildpflanzen und kombiniert Pflanzenwissen mit Praktischen Tipps zur Verarbeitung, dann im Genusssachen-Zelt.
Dauer: etwa 1,5 Std Kräuterführung im Schloßpark
Referentin: Kräuterpädagogin Leonie Puhe
15:00 Uhr – Führung durch den Market Garden und die neu gepflanzte Agroforstanlage von Schloß Türnich
Auf dem Demeter-Betrieb von Schloß Türnich gibt es eine kleine Gemüse-SoLaWi, die nach dem permakulturellen Prinzip des „Market Gardening“ arbeitet. Hierzu wurden die historischen Anbauflächen im Franzöischen Barockgarten reaktiviert. Im Obstbau wurde im vergangenen Jahr eine innovative Agroforst-Anlage gepflanzt, in der verschiedene Obstsorten angebaut werden.
Führungen, Montag
11:00 Uhr – Der Ceres Heilpflanzengarten
Referent: Godehard Graf Hoensbroech
12:00 Uhr – Wildkräuter-Wanderung
Bei einem Spaziergang durch den Schloss Park entdecken wir wertvolle Wildpflanzen, die man einfach in Küche und Hausapotheke nutzen kann. Die Wanderung gibt eine Einführung in die Welt der Wildpflanzen und kombiniert Pflanzenwissen mit Praktischen Tipps zur Verarbeitung, dann im Genusssachen-Zelt.
Dauer: etwa 1,5 Std Kräuterführung im Schloßpark
Referentin: Kräuterpädagogin Leonie Puhe
13:00 Uhr – Führung durch Schlosspark und Kapelle
Eine Führung in und durch die Geheimnisse und die Geschichte von Schloß Türnich ist immer ein faszinierendes Erlebnis. Sie besuchen die Lindenkathedrale, das Labyrinth, erleben den Englischen Landschaftspark mit seinen Geheimnissen, den französischen. Das Highlight am Ende der Führung ist ein Besuch der einmaligen Schlosskapelle, die zu den bedeutendsten Bauwerken des 19. Jahrhunderts in der ganzen Bundesrepublik zählt und voller mystischer Symbole ist.
Referent: Armin Ziegler
Spenden herzlich willkommen
14:00 Uhr – Insektenführung – 6beiner und 8beiner Faszination und die Wichtigkeit der Mehrgliedertiere
Inox Kapell zeigt die Tiere, die er findet, beschreibt und erzählt lebendig Geschichten dazu, aus seinen vielen Jahren Beobachtungen und Erfahrungen seit Kindheitstagen – er geht auf Fragen ein und beschreibt immer anhand von Tierbeispielen/ Tierfunden was sie wichtiges für uns Menschen leisten. Es gibt keine Ungeziefer, der Mensch muss nur die Zusammenhänge verstehen, in der heutigen Zeit umso aktueller. Es ist- umso begrifflicher/sinnstiftender die Exkursion.
Referent: Inox Kapell
15:00 Uhr – Führung durch den Market Garden und die neu gepflanzte Agroforstanlage von Schloß Türnich
Auf dem Demeter-Betrieb von Schloß Türnich gibt es eine kleine Gemüse-SoLaWi, die nach dem permakulturellen Prinzip des „Market Gardening“ arbeitet. Hierzu wurden die historischen Anbauflächen im Franzöischen Barockgarten reaktiviert. Im Obstbau wurde im vergangenen Jahr eine innovative Agroforst-Anlage gepflanzt, in der verschiedene Obstsorten angebaut werden.
Vorträge am Stand, Sonntag & Montag
12:30 Uhr – Wie erkenne ich gutes Olivenöl?
Referentin: Kalia-Ölivenöl, Ina Neumann
Bio-Beeter-Podest: Sagen Sie Ihre Meinung!
Kennen Sie Speakers-Corner im Hydepark? Dort kann jeder seine Meinung kundtun! So auch auf unserem legendären Bio-Beeter-Podest zu jeder vollen Stunde. Ob Aussteller, Prominenter, Besucher – jeder kann eine Rede halten, ein Lied singen, eine Pflanze vorstellen oder ein Gedicht vortragen. Natürlich mit Bezug Bio und -garten. Ob ganz kurz oder 30 Minuten. Wir sind gespannt und freuen uns, wenn Sie mitmachen! Einfach beim Messe-Team kurz anmelden.

Bio-Beeter-Podest, Sonntag & Montag
11:30 Uhr – Begrüßung – Batya-Barbara Simon, Veranstalterin
12:00 Uhr – Planetarische Belastungsgrenzen – Severin Graf Hoensbroech
13:00 Uhr – Essbare Pflanzen für die Zukunft
Um unsere Vision einer bunten, lebenswerten und essbaren Zukunft weiter in die Welt zu tragen, setzt sich unsere Baumschule ackerbaum dafür ein, möglichst vielen Menschen Zugang zu dem Wissen und den Pflanzen für essbare Gärten, essbare Städte und essbare Agrarlandschaften zu ermöglichen! Vom Nussbaum bis zur Walderdbeere, vom Apfel bis zur Pawpaw erwartet Dich ein spannender und umfassender Vortrag robuster, großfrüchtiger und ertragreicher Sorten. Wir freuen uns gemeinsam mit Euch viele kleine und große essbare Ökosysteme zu schaffen!
Referent: Paul Raabe/ Mario Krause, ackerbaum und Hof Lebensberg
Peter Becker -mit ganztägigem Kostproben-Buffet am Stand
(neben dem Bio-Beeter-Podest)
Peter Becker stellt aus seinem neuen Buch ein buntes Kostproben Buffet mit zahlreiche Getreidesorten, Knollengemüse, Obst und Kräuter vor, die der Otto Normal Verbraucher eigentlich gar nicht wahr nimmt, obwohl sie flächendeckend verfügbar und überaus gesund sind.
www.newtritionink.de
Genusssachen-Zelt, Sonntag & Montag
ca. 14 Uhr – Praktischen Tipps zur Verarbeitung von Wildkräutern
Referentin: Kräuterpädagogin Leonie Puhe
ca. 16 Uhr – Peter Becker
GANZTÄGIG AM STAND SONNTAG & MONTAG
Andenglück – Spinnvorführungen mit Kurzreferaten zu Alpakas und Alpakawolle
Kinderprogramm
Strohballenburgenbauen
PaperPotter – Saat-Pflanz-Töpfchen