Kerpen-Türnich, Nordrhein-Westfalen 50169 Deutschland
Spazieren Sie während der Biogartenmesse durch den preisgekrönten Schlosspark mit der faszinierenden Lindenkathedrale, bestaunen Sie das Lindenbaptisterium und die berühmte Schlosskapelle oder wandern Sie durch das Labyrinth und den Heilpflanzengarten. Der auf Schloss Türnich ansässige Demeter-Hof lädt mit all seinen Köstlichkeiten zum Probieren ein.
Biogartenmesse auf
Schloss Türnich
30. April + 01. Mai 2022
Herausspaziert!
Bio, Garten, Genuss, Messe
– Natürlich draussen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erleben Sie nachhaltige Gartenkultur + Lebensart im besonderen Ambiente: mit Bio-Pflanzenmarkt, Rosen, einheimische Wildgewächse, mediterrane Kübelpflanzen, Stauden, Saatgut, Kräuter und Produkte zur ökologischen Gartenpflege. Nachhaltige Lebensart mit Kunsthandwerkern, Manufakturen, die ihre Ware selbst herstellen oder das Fair-Trade-Siegel tragen: Hängematten, Gartenmöbel, Skulpturen, Feinkost, Dekoration, Mode, Accessoires, Werkzeuge zur ökologisch, nachhaltigen Gartenpflege sowie viele nützliche und wertige Artikel, die Garten und Freizeit verbinden. Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch der Biogartenmesse die aktuelle Ausstellerliste (Veröffentlichung ca. eine Woche vor dem Veranstaltungstermin). Wir erwarten rund 80 Aussteller.
Bitte beachten Sie die Beiträge im Rahmenprogramm.
Jahresthema 2022
Insekten – Kleine Tiere, große Vielfalt!
Millionen Insektenarten bevölkern unseren Planeten. Mehr als die Hälfte aller Tierarten sind Insekten. Diese bunt schillernden und skurrilen Tiergebilde sind unersetzlich für die Aufrechterhaltung ökologischer Zusammenhänge und das menschliche Wohlergehen. Die Funktionalität fast aller Lebensräume hängt von Ihnen ab. Doch seit der Industrialisierung gehen Insektenarten und ihre Bestände massiv zurück. Wir betrachten die Insektenwelt im Rahmen der Biogartenmesse mit Vorträgen, Workshops und Aktionen für Erwachsene und Kinder, aus botanischer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht.
Eintritt
Erwachsene | € 8,- |
Familie | € 14,- (Eltern und Kinder bis 18 Jahre) |
Ermäßigt | € 5,- (Schwerbehinderte, Studenten bei Vorlage der Ausweise) |
Kinder | bis 14 Jahren frei |
Termine
■ Sonntag, 30. April 2022: 10 – 19 Uhr
■ Montag, 01. Mai 2022: 10 – 18 Uhr
Letzter Einlass: Eine Stunde vor Schließung.
Mit dem ÖPNV
Ab Köln Hbf erreichen Sie Schloss Türnich mit dem ÖPNV in ca. 30 Minuten. Sie fahren mit der Regionalbahn nach Kerpen, Stadtteil Horrem, und haben Anschluss an die Buslinie 955 (Richtung Brüggen) nach Kerpen-Türnich. Von der Haltestelle Türnich, Nußbaumallee haben Sie in 5 Minuten Fußweg Schloss Türnich erreicht.
Bei Nutzung des ÖPNV erhalten Sie nach Vorlage Ihrer Fahrkarte an der Eintrittskasse den ermäßigten Eintritt.
Servicetipp
Kostenfreie Pflanzengarderobe
Geben Sie Ihre Einkäufe einfach an der Pflanzengarderobe ab. So können Sie entspannt und lastenfrei Ihren Messebummel fortsetzen und Ihre Schätze später abholen. Bei großen Dingen hilft unser Team gern beim Tragen.
Hunde
Gerne dürfen Ihre Hunde an der Leine mitgeführt werden.
Rahmenprogramm
Vorträge, Workshops & Aktionen
im Eintrittspreis inbegriffen, falls nicht anders angegeben
Das Rahmenprogramm noch bis kurz vor Messestart stetig aktualisiert.
Vorträge im Renteisaal, Samstag
Gemeinsam die ökologische Landwirtschaft im Rheinland stärken!
Wir sind eine Bürgeraktiengesellschaft, die nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung durch finanzielle Beteiligungen und ein regionales Partnernetzwerk fördert.
Die Idee: Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich durch den Kauf von Aktien an der nachhaltigen Entwicklung der Region.
Referentin: Mona Beckmann
17:00 Uhr – Äthiopische pflanzliche Heilpflanzen
Quellen und Verwendung in der modernen Medizin und Kosmetik.
Die äthiopischen Wälder und Waldgebiete sind Reservoirs und Genpools für verschiedene Wildpflanzen. Das Land ist auch als ein Zentrum der Vielfalt für eine Reihe wichtiger Futterpflanzenarten (forage species in the genera Trifolium,) bekannt, unter anderem für Die Gattung Trifolium, Vigna und Dolichos. Von den 26 einheimischen Trifolium-Arten sind acht in Äthiopien endemisch. Ebenso sind von den gesamten Heilpflanzenarten 2,7 % in Äthiopien endemisch, und die meisten kommen in der freien Natur vor. Dr. Mitslal Kifleyesus-Matschie wird die einheimischen Heilpflanzen vorstellen, die in der modernen Medizin und in der Naturkosmetik verwendet werden, wie Weihrauch, Kaffee Aktivkohle, Schwarzkümmelöl, Adey Ababa usw.
Im zweiten Teil ihres Vortrags geht es um die Verwendung traditioneller Heilpflanzen in den drei heutigen äthiopischen Gesundheitssystemen.
1. Das traditionelle Medizinsystem
2. Das religiöse Medizinsystem
3. Das moderne (zivile) Medizinsystem.
Referentin: Dr. Mitslal Kifleyesus-Matschie, CEO Ecopia and Sertera
Vorträge im Renteisaal, Sonntag
13:00 Uhr – Regionalwert AG Rheinland
Gemeinsam die ökologische Landwirtschaft im Rheinland stärken!
Wir sind eine Bürgeraktiengesellschaft, die nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung durch finanzielle Beteiligungen und ein regionales Partnernetzwerk fördert.
Die Idee: Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich durch den Kauf von Aktien an der nachhaltigen Entwicklung der Region.
Referentin: Dorle Gothe
14:00 Uhr – Äthiopische pflanzliche Heilpflanzen
Quellen und Verwendung in der modernen Medizin und Kosmetik.
Die äthiopischen Wälder und Waldgebiete sind Reservoirs und Genpools für verschiedene Wildpflanzen. Das Land ist auch als ein Zentrum der Vielfalt für eine Reihe wichtiger Futterpflanzenarten (forage species in the genera Trifolium,) bekannt, unter anderem für Die Gattung Trifolium, Vigna und Dolichos. Von den 26 einheimischen Trifolium-Arten sind acht in Äthiopien endemisch. Ebenso sind von den gesamten Heilpflanzenarten 2,7 % in Äthiopien endemisch, und die meisten kommen in der freien Natur vor. Dr. Mitslal Kifleyesus-Matschie wird die einheimischen Heilpflanzen vorstellen, die in der modernen Medizin und in der Naturkosmetik verwendet werden, wie Weihrauch, Kaffee Aktivkohle, Schwarzkümmelöl, Adey Ababa usw.
Im zweiten Teil ihres Vortrags geht es um die Verwendung traditioneller Heilpflanzen in den drei heutigen äthiopischen Gesundheitssystemen.
1. Das traditionelle Medizinsystem
2. Das religiöse Medizinsystem
3. Das moderne (zivile) Medizinsystem.
Referentin: Dr. Mitslal Kifleyesus-Matschie, CEO Ecopia and Sertera
15:00 Uhr – Tausende Gärten- Tausende Arten
Heimische Wildpflanzen leisten einen wertvollen Beitrag für die biologische Vielfalt, sind robust und locken Wildbienen, Käfer, Vögel und viele weitere Tiere an. Naturnah gestaltete Gärten können zudem ästhetisch schön und Wohlfühloasen für Menschen sein. Die Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten möchte Begeisterung für das Gärtnern mit Wildpflanzen wecken und Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen, Vereine und Kommunen motivieren, mitzumachen. Bereits vorbildliche Gärten können mit einer Medaille in Gold, Silber oder Bronze anerkannt werden. Wie Sie beispielsweise den poppigen Scheinbockkäfer in Ihren Garten locken, welche Lebensräume in einem Naturgarten entstehen und wie Sie durch das Projekt bei der Gestaltung von grünen Oasen unterstützt werden können, erfahren Sie in dem Vortrag „Kleine Tiere auf heimischen Wildpflanzen“. Um direkt in die Saison zu starten, können Sie nach dem Vortrag Saatguttütchen und andere Materialien mitnehmen.
Referentin: Andrea Muno-Lindenau – Wila e. V.
– Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. ist Kooperationspartner des Projekts Tausende Gärten- Tausende Arten der DGG 1822
16:00 Uhr – Heilung
Podiumsgespräch mit unserem Gastgeber Godehard Graf Hoensbroech und Johannes Stüttgen
Godehard Graf Hoensbroech ist Schlossherr und Geschäftsführer der Ceres Heilpflanzen GmbH mit Sitz auf Schloß Türnich
Führungen, Samstag
13:00 Uhr – Führung durch den Market Garden und die neu gepflanzte Agroforstanlage von Schloß Türnich
Auf dem Demeter-Betrieb von Schloß Türnich gibt es eine kleine Gemüse-SoLaWi, die nach dem permakulturellen Prinzip des „Market Gardening“ arbeitet. Hierzu wurden die historischen Anbauflächen im Franzöischen Barockgarten reaktiviert. Im Obstbau wurde im vergangenen Jahr eine innovative Agroforst-Anlage gepflanzt, in der verschiedene Obstsorten angebaut werden.
14:00 Uhr – Der Ceres Heilpflanzengarten
Referent: Godehard Graf Hoensbroech
15:00 Uhr – Schloßparkführung
Referent: Armin Ziegler
Spenden herzlich willkommen
15:30 Uhr – Kräuterführung im Schloßpark- Wildesgrün mit Tine Knauft
16:00 Uhr – Das Labyrinth auf Schloß Türnich
Referent: Ati von Gallwitz
Führungen, Sonntag
11:00 Uhr – Der Ceres Heilpflanzengarten
Referent: Godehard Graf Hoensbroech
12:00 Uhr – Führung durch den Market Garden und die neu gepflanzte Agroforstanlage von Schloß Türnich
Auf dem Demeter-Betrieb von Schloß Türnich gibt es eine kleine Gemüse-Solawi die nach dem permakulturellen Prinzip des „Market Gardening“ arbeitet. Hierzu wurden die historischen Anbauflächen im Franzöischen Barockgarten reaktiviert. Im Obstbau wurde im vergangenen Jahr eine innovative Agroforst-Anlage gepflanzt, in der verschiedene Obstsorten angebaut werden.
13:00 Uhr – Schloßparkführung
Referent: Armin Ziegler
Spenden herzlich willkommen
14:00 Uhr – Schädlinge – Nützlinge – auf der Suche nach Insekten im Schlosspark Türnich
Karl-Heinz Jelinek Insektenkundler im NABU und Fachmann für Schmetterlinge
12:00 + 16:00 Uhr – Das Labyrinth auf Schloß Türnich – Ati von Gallwitz
Workshops, Samstag & Sonntag
jeweils 12:00 Uhr + 15:00 Uhr – Gärtnern ohne Garten: eigenes Bio-Gemüse vom Balkon
Du hast einen Balkon oder eine Terrasse, Pflanzgefäße und ganz viel Pflanzlust – aber du hast keine Ahnung vom Gärtnern? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir zeigen dir, wie du dein kleines, leckeres Schlaraffenland in Kübeln, Töpfen und Kisten anlegen kannst! Schon mit wenigen Zutaten und dem nötigen Know How kannst du deinen Balkon oder die Terrasse in einen bunten Naschgarten verwandeln, in dem süße Wildtomaten, Physalis, Snackpaprika, Mini-Gurken und viele andere Köstlichkeiten wachsen!
Der Workshop richtet sich an Menschen, die das „Gärtnern ohne Garten“ ganz neu erlernen möchten oder auch schon Erfahrungen mit Topfgarten und Hochbeet gesammelt haben.
Klefhof – Bioland-Jungpflanzengärtnerei und Naturpädagogik Katrin Below, Teilnahmegebühr 5,- €
Vorträge am Stand, Samstag & Sonntag
12:30 Uhr – Aceto Balsamico „1000 Jahre alte Tradition“
Referentin: Ulibis, Bianca Kempkes
14:30 Uhr – Bienen halten mit der BienenBox – Ökologische Grundprinzipien
Referent: Stadtbienen, Jonas Geßner
Bio-Beeter-Podest: Sagen Sie Ihre Meinung!
Kennen Sie Speakers-Corner im Hydepark? Dort kann jeder seine Meinung kundtun! So auch auf unserem legendären Bio-Beeter-Podest zu jeder vollen Stunde. Ob Aussteller, Prominenter, Besucher – jeder kann eine Rede halten, ein Lied singen, eine Pflanze vorstellen oder ein Gedicht vortragen. Natürlich mit Bezug Bio und -garten. Ob ganz kurz oder 30 Minuten. Wir sind gespannt und freuen uns, wenn Sie mitmachen! Einfach beim Messe-Team kurz anmelden.
Bio-Beeter-Podest, Samstag & Sonntag
Samstag und Sonntag 10:30 Uhr – Begrüßung – Batya-Barbara Simon, Veranstalterin
Sonntag 12:00 Uhr – Planetarische Belastungsgrenzen – Severin Graf Hoensbroech
GANZTÄGIG AM STAND Samstag & SONNTAG
Insektenausstellung in der Scheune
Eine Großbildprojektion mit 50 Nahaufnahmen von Insekten zeigt die verborgene Schönheit der Kerbtiere. Die natürlich gestalteten Nahaufnahmen der Fotografin Sandra Malz www.makrofotografin.de sind größtenteils in der Lüneburger Heide entstanden.
Die beteiligten Künstler*innen:
Xenia DeJung, Renate Schwarz-Kraft, Tine Kaiser, Nina Midi, Tobias Boos, Bettina Nutz, Sabine Gutsch, Claudia Westermeyer
Makrofotografien: Sandra Malz
Aussteller
Ingo Cesaro – Drucken mit der Handpresse
Holzbildhauerin – Gisela Koch, Werken am Stande
Andenglück – Spinnvorführungen mit Kurzreferaten zu Alpakas und Alpakawolle
Klefhof – Ziegenherde
GANZTÄGIG AM STAND Samstag & SONNTAG
Omnibus für Direkte Demokratie
Kinderprogramm
Wildbienen – Häusle bauen