


Kerpen-Türnich, Nordrhein-Westfalen 50169 Deutschland
Spazieren Sie während der Biogartenmesse durch den preisgekrönten Schlosspark mit der faszinierenden Lindenkathedrale, bestaunen Sie das Lindenbaptisterium und die berühmte Schlosskapelle oder wandern Sie durch das Labyrinth und den Heilpflanzengarten. Der auf Schloss Türnich ansässige Demeter-Hof lädt mit all seinen Köstlichkeiten zum Probieren ein.
Biogartenmesse auf
Schloss Türnich
12. + 13. April 2025
Herausspaziert!
Bio, Garten, Messe
– Natürlich draussen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch die Beiträge im Rahmenprogramm (Veröffentlichung ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung) und die Ausstellerliste.
Wir erwarten rund 80 Aussteller.
Vorverkaufsticket
Rabatt sichern* &
direkt aufs Event**
Sie erhalten Ihre Tickets direkt nach dem Kauf per E-Mail.
Tickets
Kinder
bis 14 Jahre frei
Familien
2 Erwachsene
+ Kinder bis 18 Jahre
Ermäßigte
Schwerbehinderte
& Studierende mit Ausweis
Gruppe
bis zu 5 Personen,
nur im Vorverkauf
*Ticketermäßigung gültig bis Donnerstag vor Eventbeginn
**Garantiert schneller Zugang per Fast-Track
Die Tickets gelten für Samstag oder Sonntag und sind nur am Einlösetag gültig.
Der Wiedereintritt erfolgt ausschließlich per Handstempel.
Jahresthema 2025
Artenvielfalt im Garten!
Mehr Gurren, Summen und Zwitschern für unsere Gärten!
Unser privates Grün braucht Strukturreichtum mit einheimischen Pflanzen und naturbelassenen Ecken. Jede auch noch so kleinräumige Kombination aus Lebensraumelementen bietet vielen Tierarten ein neues Zuhause. Gärten, Balkone, Terrassen sind auch Trittsteine im Biotopverbund- überbrücken Entfernungen zwischen Kernlebensräumen als Brutstätte, Futter- oder Rastplatz. Viele Arten fliehen vor der ausgeräumten Landschaft in die Gärten. So gedeihen auf gleicher Fläche oft mehr Pflanzen- und Tierarten als in der Landschaft. Für einige Vogelarten sind unsere privaten Grünflächen sogar von weltweiter Bedeutung, z.B. für die Sumpfmeise oder das Sommergoldhähnchen. Beide haben in Deutschland einen Anteil von 25 Prozent an der Weltpopulation und beide zieht es immer mehr in die Gärten. Das Wissen über die Bedeutung von Biodiversität und die unterschiedliche Gestaltungsoptionen im eigenen Garten für zum beherzten Handeln. Welches Potenzial Privatgärten für den Erhalt der Biodiversität haben, welche Hemmnisse existieren, welche Instrumente und Handlungsoptionen braucht es? Diesen Fragen widmen wir unser diesjähriges Rahmenprogramm aus ökologischer, ökonomischer und wirtschaftlicher Sicht. Jeder kann im eigenen Garten einen wichtigen Beitrag gegen das Artensterben leisten. Und: Ist doch das größte Kompliment, das Gärtnernde bekommen können, wenn die Tiere in den Garten einziehen.


Balkonbotschafterin Birgit Schattling begleitet die Biogartenmesse, ist an allen Terminen vor Ort und freut sich über zahlreiche Besucher.
www.bio-balkon.deEintrittspreise vor Ort
Erwachsene | € 8,50 |
Familie | € 14,- (Eltern und Kinder bis 18 Jahre) |
Ermäßigt | € 5,- (Schwerbehinderte, Studenten bei Vorlage der Ausweise) |
Kinder | bis 14 Jahren frei |
Samstags ab 17 Uhr € 5,-
Termine
■ Samstag, 12. April 2025
10 – 18 Uhr
■ Sonntag, 13. April 2025
10 – 18 Uhr
Letzter Einlass: Eine Stunde vor Schließung.
Mit dem ÖPNV
Ab Köln Hbf erreichen Sie Schloss Türnich mit dem ÖPNV in ca. 30 Minuten. Sie fahren mit der Regionalbahn nach Kerpen, Stadtteil Horrem und haben Anschluss an die Buslinie 955 (Richtung Brüggen) nach Kerpen-Türnich. Von der Haltestelle Türnich Rathaus haben Sie in 2 Minuten Fußweg Schloss Türnich, Eingang Lindenallee erreicht.
Bei Nutzung des ÖPNV erhalten Sie nach Vorlage Ihrer Fahrkarte an der Eintrittskasse den ermäßigten Eintritt.
Servicetipp
Kostenfreie Pflanzengarderobe
Geben Sie Ihre Einkäufe einfach an der Pflanzengarderobe ab. So können Sie entspannt und lastenfrei Ihren Messebummel fortsetzen und Ihre Schätze später abholen. Bei großen Dingen hilft unser Team gern beim Tragen.

Hunde
Gerne dürfen Ihre Hunde an der Leine mitgeführt werden.
Rahmenprogramm
Vorträge, Workshops & Aktionen
Alle Vorträge, Workshops und Aktionen sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Das Rahmenprogramm wird bis zum Beginn des Events aktualisiert und erweitert.
Vorträge im Renteisaal Samstag & Sonntag
Heimischer Garten, heimische Arten – Ideen für die Artenvielfalt
Torben Reipen, Netzwerk Blühende Landschaft
Zum Profil
Insektenfreundliche Sträucher im Garten
Rudolf Rabe, Netzwerk Blühende Landschaft
Zum Profil
Wenn wir wollen, dass es den Bienen gut geht müssen wir ihr Wesen kennenlernen und achten … die drei Bienenwesen und ihr Zusammenwirken im Stock, der Naturwabenbau und das „Schwärmen für’s Schwärmen“ sind tragenden Elemente der wesensgemäßen Bienenhaltung. Wie wir diese umsetzten, guten wertvollen Honig gewinnen und was wir von den Bienen lernen können wird Inhalt dieses Vortrags sein.
Referentin:
Barbara Leineweber
Demeter Imkerei Sonnenwesen, Beirat Mellifera e.V.
Kaum eine Gartenpflanze bietet derart vielen Insekten Heim und Nahrung. Der langjährige erfahrene Biorosengärtner Werner Ruf zeigt Ihnen eine faszinierende unbekannte Seite der Rose. Hunderten verschiedenen Insekten dient Sie als Nahrungsgrundlage und Wohnstatt. Der ganz andere Grund Rosen zu Pflanzen.
Referent: Werner Ruf, Ruf der Rose
(Inhaber a.D. Bioland Rosenschule Ruf)
Neue Wege zu nahrhaften, gesunden und individuellen Getreiden für jeden Biohof mit Hilfe irdisch-kosmischer Rhythmen und nachhaltigen Anbaumethoden”
Jedem Hof sein Korn ist eine Initiative zur Entwicklung hofeigener Getreidesorten – für mehr Saatgutvielfalt, Saatgutsouveränität und Saatgutsicherheit.
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, über die Zusammenhänge und Notwendigkeiten der Kulturpflanzenentwicklung zu informieren und interessierte Höfe auf dem Weg zum eigenen Korn methodisch und beratend zu begleiten. Durch das Heranführen weiterer Landwirte an die Regenerationsarbeit und das Vernetzen Gleichgesinnter wollen wir eine breite Basis der Verantwortung für unsere Nahrungspflanzen schaffen und zu einem zukunftsweisenden Erfahrungs- und Saatgut-Austausch in der Region beitragen.
Referent: Patrick David Schmidt, JedemHofSeinKorn
WIR BRAUCHEN BLUMEN!
Zum Profil
Eine bundesweite Kampagne für biologische Vielfalt
(powered by Biogartenmesse)
Vorstellung des Projekts – Kunstaktionen * Petitionen * Kundgebungen * Blumenweg
wir-brauchen-blumen.orgReferentin:
Batya-Barbara Simon
Führungen Samstag & Sonntag
Treffpunkt für alle Führungen: auf der Schlossbrücke.
Samstag: 12:00 Uhr | Sonntag: 12:00 & 15:00 Uhr
Kräuterführung im Schloßpark
Wildesgrün
Unsere Kräuterexpertinnen von WILDESGRÜN zeigen ihnen in kürzen Führungen einen Einblick in die Welt der essbaren Wildpflanzen und Heilpflanzen. Diese Pflanzen sind nicht nur wichtig für uns Menschen, sondern für jeden Garten, der Vielfalt und Lebendigkeit ausstrahlen soll. Während der Führung werden Pflanzen mit allen Sinnen erlebt und natürlich gekostet. Ideen zur Verwendung gibt es zum Mitschreiben.
Referentin: Tine Knauft, WILDESGRÜN
Samstag: 13:00 & 16:00 Uhr | Sonntag: 13:00 Uhr
Der Market Garden und die SoLaWi von Schloß Türnich
Referent: Dennis Schmitz
14:00 Uhr
Führung durch Schlosspark und Kapelle
Referent: Armin Ziegler
Spenden herzlich willkommen
16:00 Uhr
Bäume, Steine und Gestaltungen im Landschaftspark Schloss Türnich
Die Formationen der Alleen und Baumkreise, sowie die Gestaltungen der Bäume, und Wiesen berühren unsere menschliche Seelen- und Gefühlswelt.
Der geführte Spaziergang zeigt spezielle Orte des Landschaftsparks, gibt Einblicke in die Steinskulpturen und deren Cosmogramme und der Schönheit der gesamten Parkanlage
Referent: Josef Schmitz
Samstag: 15:00 Uhr | Sonntag: 16:00 Uhr
Führung durch den Market Garden und die neu gepflanzte Agroforstanlage von Schloss Türnich
Auf dem Demeter-Betrieb von Schloss Türnich gibt es eine kleine Gemüse-Solawi die nach dem permakulturellen Prinzip des „Market Gardening“ arbeitet. Hierzu wurden die historischen Anbauflächen im Französischen Barockgarten reaktiviert. Im Obstbau wurde im vergangenen Jahr eine innovative Agroforst-Anlage gepflanzt, in der verschiedene Obstsorten angebaut werden.
Referent Samstag: Severin Graf Hoensbroech Referent/in Sonntag: Severin Graf Hoensbroech, Dennis Schmitz oder Mateja Marovt
Bio-Beeter-Podest Samstag & Sonntag
12:00 Uhr
Begrüßung
Batya-Barbara Simon, Veranstalterin
nur Samstag: 14:00 Uhr
Planetare Belastungsgrenzen
Severin Graf Hoensbroech
Die Rechte der Natur anerkennen und durchsetzen
Tobias Gerhartsreiter
Netzwerk Rechte der Natur e. V.
Unser neues Projekt
WIR BRAUCHEN BLUMEN!
Zum Profil
Eine bundesweite Kampagne für biologische Vielfalt
(powered by Biogartenmesse)
Referentin: Batya-Barbara Simon
Aktionen am Stand Samstag & Sonntag
13:00 Uhr
Wilde Natur Kosmetik | Workshop
max. 8 Personen, Anmeldung am Stand
Referentin: Ulrike Menschel
Wilde Natur Kosmetik, Beate Hölscher [Stand 49]
Wanderausstellung Samstag & Sonntag
Große schöne Naturgartenfotografien ziehen den Blick auf sich, kurze Texte liefern wesentliche Informationen zu den unterschiedlichen Themen:
- Vielfältige Naturgärten für uns!
– Biodiversität als Lebensgrundlage und die Relevanz von Naturgärten, - Wie gelingt ein Naturgarten?
– von den Elementen und der Pflege eines Naturgartens, - Warum heimische Wildpflanzen?
– zu den Abhängigkeiten und den Vorteilen, - Wiesen und Säume
– Vorstellung der bunten Oasen der Artenvielfalt, - Hecken und Bäume im Siedlungsraum
– vom Wert freistehender Gehölze und von Vogelschutzhecken, - Strukturen im Naturgarten
– Lebensraumholz, Wasser, Trockenmauern und Steinhaufen, - Leben am Haus: Balkone, Dächer und Fassaden
– Gebäudebegrünung und Naturbalkone, - Naturnahes öffentliches Grün:
lebendige Oasen und wertvolle Wegenetze, - Naturerlebnisräume
– von ihrem Wert und den Voraussetzungen, der Nutzerbeteiligung, - NaturGarten e.V.
– Vorstellung des Vereins, unserer Idee, Ziele und Aktivitäten.
Musikprogramm Samstag + Sonntag
ganztägig
Hartmut Frost, Gitarre
& Armin Ziegler, Gesang
Bio-Beeter-Podest: Sagen Sie Ihre Meinung!
Kennen Sie Speakers-Corner im Hydepark? Dort kann jeder seine Meinung kundtun! So auch auf unserem legendären Bio-Beeter-Podest zu jeder vollen Stunde. Ob Aussteller, Prominenter, Besucher – jeder kann eine Rede halten, ein Lied singen, eine Pflanze vorstellen oder ein Gedicht vortragen. Natürlich mit Bezug Bio und -garten. Ob ganz kurz oder 30 Minuten. Wir sind gespannt und freuen uns, wenn Sie mitmachen! Einfach beim Messe-Team kurz anmelden.

Ausstellerliste
biozertifiziert, nachhaltig & fair
Die Ausstellerliste wird noch bis kurz vor Veranstaltungsbeginn aktualisiert.
Folgend finden Sie ca. 80 Aussteller, die zur Frühjahrsmesse auf Schloss Türnich angemeldet sind.